Hoch oder Quer
- leyghtroomer
- 2. Okt. 2016
- 2 Min. Lesezeit

seit Telefone fotografieren können sieht man immer häufiger Leute mit ihrem senkrechten Smartphone hochformatig zu filmen und zu fotografieren.
Kernfrage:
für welchen Zweck mache ich das Foto.
Das Blickfeld von uns Menschen mag uns leiten. Das Augenpaar erzeugt eindeutig eher ein querformatiges Bild.
Ich beobachtete einen Freund hochformatig filmen, sprach ich ihn darauf an, im Kino (war es doch auch quer) - er verwies mich auf ein Filmplakat... - na dann filme weiter deine Filmplakate...
Wenn Gott wollte, das ich hochformatig fotografiere, hätte er meine Augen übereinander angeordnet - könnte ich auch postulieren.
Jedem das seine. Aber Du willst doch dass deine Fotos gern betrachtet werden wollen. Deine ganzen elektronischen Geräte können beides, nur dreht keiner seinen Laptop oder FlatTV um 90Grad.
Also bevorzugtes Format ist für mich Quer. Natürlich bei Ganzkörperportraits oder dem Eiffelturm als Wandposter geht man auf Hochformat. Aber 97% der Fotos betrachtet man auf einem elektronischen Gerät, warum sollen wir bei der Präsentation Unruhe rein bringen mit schwarzen Balken rechts und links.
Welches Format?
Mit dem Format eines Bildes wird das Breiten- und Längenverhältnis beschrieben.
Die Wahl des Formates ist an sich schon ein Gestaltungselement und kann ein Motiv ganz speziell in Szene setzen. Ob Du nun aber im Quer- oder Hochformat fotografierst, kommt auf die Wirkung an, die Du mit dem Bild erzielen willst.
Probiere es doch einmal aus: Wähle für das gleiche Motiv einmal Hoch-, ein zweites Mal im Querformat und vergleiche die Bilder in Ruhe zuhause am Computer. So wirst Du Dein Auge für die richtige Formatwahl schulen.
Hochformat
Im Gegensatz zum Querformat unterstützt das Hochformat die vertikalen Linien. Mit diesem Format können Grösse und Stärke unterstrichen werden. Die Mächtigkeit eines Baumes, eine nicht enden wollende Strasse oder eines hohen Gebäudes setzt du mit diesem Format optimal um. Das Hochformat wirkt eher wacklig und instabil, aber auch dynamischer und wird deshalb oft in der Werbung verwendet.
Querformat
Das Querformat wird in der Fotografie am meisten verwendet und kommt unseren Sehgewohnheiten am nächsten. Die Fernseh- und Kinofilme sind alle in diesem Format aufgenommen.
Klassisch für ein Querformat sind sicher Aufnahmen von Landschaften. Du kannst damit die Weite des gewählten Motivs unterstreichen und den Betrachter mit den Augen über das Bild wandern lassen. Horizontale Linien werden durch das Querformat besonders betont. Das Querformat bringt Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit.
Hochformat und stürzende Linien
Wenn Du mit dem Hochformat (oder Querformat) hohe Gebäude fotografieren willst, wirst du Bekanntschaft mit stürzenden Linien machen: Durch das Kippen der Kamera noch oben (damit das ganze Gebäude abgelichtet werden kann), entstehen perspektivische Verzerrungen und die Gebäudelinien "stürzen" gegeneinander. Diesen Effekt kann man nur vermeiden, wenn man den Abstand zum Objekt vergrössert und mit einem Teleobjektiv ablichten. Bei kleinen Verzerrungen ist eine Korrektur mit einem Bildbearbeitungsprogramm möglich. Das Programm Photoshop Lightroom kann viele Verzerrungen automatisch korrigieren.
Stürzende Linien kann man aber auch als witziges Gestaltungselement in ein Bild einfliessen lassen.
andere Formate
• Quadrat (sehr ausgeglichene Form)
• Panoramafotos
• Andere spielerische und experimentelle Formate mit Bildbearbeitungsprogrammen möglich (Rhomben, Herzen, ....)